2021

Verkürzung der Ausbildung
Erzieher:in werden
in 4 Jahren!
Ab dem Schuljahr 2021/2022 verkürzt sich die Ausbildung zum/r Erzieher/in um ein Jahr.
Das zweijährige Sozialpädagogische Seminar (SPS) wird zum einjährigen Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ).
2021

Neue Schulleiterin
Gabriele Wunderle
Die Schulfamilie wünscht Gabriele Wunderle an ihrem ersten Tag als Schulleiterin an der FAKS Maria Stern alles Gute und Gottes reichen Segen.
2021

Abschied in den Ruhestand
Siegfried Fuchs übergibt Schulschlüssel an Gabriele Wunderle
20 Jahre und 4 Monate war Siegfried Fuchs Schulleiter der FAKS Maria Stern.
Heute verabschiedete er sich in den Ruhestand und die Schulfamilie wünscht ihm dafür alles Gute und Gottes Segen!
› mehr
Bei der Schlüsselübergabe betonte Herr Fuchs, er sei sehr froh mit Gabriele Wunderle eine Nachfolgerin zu haben, die das Haus über viele Jahre kennt. Guten Start, Frau Wunderle!
2020

Werken im Distanzunterricht der TZ 3
Sternenzauber im Advent
„Werkunterricht Zuhause? Vor dem PC? Wie soll das gehen?“
die Antwort gibt es hier › mehr
2020

Neue Leitung der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg
Gabriele Wunderle will Wandlungsprozesse mit Augenmaß gestalten
Nach mehr als 20 Jahren nimmt auf dem Chefsessel der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg eine neue Schulleitung Platz. Auf die Ära von Siegfried Fuchs, der seinen Ruhestand antritt, folgt ab Februar 2021 vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung mit Gabriele Wunderle eine Nachfolgerin, die die Einrichtung am Dom bestens kennt. „Frau Wunderle ist eine echte Stütze unserer Fachakademie“, freut sich Fuchs über die Personalentscheidung für die traditionsreiche Ausbildungsstätte von derzeit 590 Erzieherinnen und Erziehern.
Dass die Spuren der Ordensfrauen, die sich nun aus dem Haus St. Elisabeth verabschiedet haben, lebendig bleiben und in der Weiterentwicklung des Schulprofils eine Rolle spielen, sieht sie als reizvolle Herausforderung. Dabei bleibt sicher einer ihrer Arbeitsschwerpunkte weiter im Fokus: die enge Verzahnung von Theorie und Praxis und der gute Kontakt zu den vielen Praktikumsstellen.
Überhaupt sind Vernetzung und fachlicher Austausch zentrale Anliegen von Frau Wunderle, was sie durch die Mitwirkung bei der Gestaltung der renommierten Fachtage der Fachakademie Maria Stern und ihre Arbeit in überregionalen beruflichen Gremien vielfach unter Beweis gestellt hat.
„Die vielen Anforderungen, die aktuell auf Schulen einströmen, lassen sich nur teamorientiert und in verlässlichen Netzwerken bewältigen“; beschreibt sie ihren Ansatz und verweist aktuell auf die Umsetzung der Corona-Vorgaben im Schulbetrieb und die anstehende staatlich verordnete Reform der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. „Der Kerngedanke unseres Leitbildes ‚Vom Vorrang des Menschen‘ ist da sicher eine gute Richtschnur“, ergänzt sie. Die Persönlichkeitsbildung auf der Grundlage christlicher Werte an ihrem Haus soll also im Sinne des kirchlichen Trägers weiter einen hohen Stellenwert genießen und den Studierenden das rechte Augenmaß verleihen für ihre verantwortungsvollen zukünftigen Aufgaben.
Photo: Paulina Engel
2020

Inklusionshotel einsmehr>
Sterne falten
Die LEW möchte auch in diesem Jahr 1.200 Personen zu Weihnachten eine Freude mit einem „Überraschungs-Säckchen“ machen. Dafür haben sie verschiedene Vereine angeschrieben, von denen sie kleine Weihnachtsgeschenke kaufen möchten.
So freuen sich gleich zwei!
› mehr
Danke an alle fleißigen Studierenden, die mit viel Mühe und Liebe Zuhause Fröbelsterne gefaltet haben.
2020

2020

Sportunterricht mal anders
Ab an die frische Luft!
Kreative Schnitzeljagd rund ums Domviertel
Wenn der Sportunterricht durch die Maskenpflicht etwas eingeschränkt wird, dann nutzen wir doch einfach die schöne Umgebung der Fachakademie. Mit der Aufgabe, für die zweite Klassenhälfte eine Schnitzeljagd zu entwickeln, wurden die FAKS 1er vom Domplatz, über die Schwedenstiege bis zum Fischertor geschickt, um sich für Bounds inspirieren zu lassen. Unter anderem kam Folgendes dabei heraus:
Aufgabe: Wo sind wir? Macht euch auf den Weg, unseren Spuren zu folgen!
Es wurden viele unterschiedliche Aufgaben für die Mitstudierenden entwickelt, die mit Freude gelöst wurden, wie man auf den Bildern erkennen kann.
2020

ein Lächeln ins Gesicht zaubern
Töpfern für den guten Zweck
Auch dieses Jahr packt Inge Schuster, eine Ehrenamtliche von humedica, um die 100 Päckchen für „Geschenk mit Herz“. Für viele Kinder sind sie das erste Weihnachtsgeschenk, das sie in ihrem Leben bekommen haben.
Um die Aktion auch finanziell zu unterstützen, verkauft sie liebevoll genähte „Tic-Tac-Toe“ Spiele.
Im Werkunterricht töpferten und glasierten Studierende der FAKS 1 dafür über 180 Spielsteine.
Ein herzliches Dankeschön dafür!
› mehr
2020

Kunst
Zeichnen mit Tusche
Wir kleckern nicht… Linie und Fläche als Herausforderung.
Fotos: Katinka Molde
2020

Sponsorenlauf
„Lauf eins mehr“
Das ließen sich Studierende der FAKS 1 + 2 nicht zweimal sagen und starteten am 3. Oktober ab 10.00 Uhr beim Sponsorenlauf zugunsten des Inklusionshotels in Augsburg,
das im November eröffnet werden soll.
Das Helferinnenteam aus der Faks war bei Wind und Kälte zum Runden zählen in unermüdlichem Einsatz. „Wir freuen uns schon auf den Lauf im nächsten Jahr“, resümierten die Beteiligten.
› mehr
Ein herzliches Dankeschön an alle und an die Sponsor*innen unter den Lehrerinnen der FAKS für das soziale Engagement.
2020

Text/Foto: Katinka Molde
2020

erster Schultag
Wir
wünschen
allen
Studierenden
ein
gutes
Schuljahr
2020/2021!
2020

Ich habe euch immer gesagt, ihr müsst die Menschen froh machen.
Hl. Elisabeth von Thüringen
Sr. Maria Imelda Huf
geb. am 14.10.1931, gest. am 01.07.2020
Sr. Imelda Huf war eine wunderbare, frohmachende Persönlichkeit ganz im Sinne der Hl. Elisabeth von Thüringen. Jahrzehntelang prägte sie durch ihre gottgeschenkte Lebensweise die Fachakademie Maria Stern in Augsburg.
Ihr Schul-Leben gehörte der Rhythmik, allen Arten von Tänzen, der Jugendliteratur, der Religionspädagogik und mit aller Liebe dem Wintersport. Sie war eine begnadete Märchenerzählerin, auch mit und von Gott.
Wir gedenken ihrer und werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Schulfamilie
der beruflichen Schulen Maria Stern Augsburg
2020

Wir sind dabei
Graffiti-Challenge
In diesem Jahr gestalten die Stadtwerke Augsburg das 50. Technikgebäude mit Graffiti.
Dieses Jubiläum nehmen sie zum Anlass für die swa Graffiti-Challenge, in der auch die von der FAKS mitgestalteten Gebäude zu finden sind.
#37 Übung „Stadt-Land-Fluss“ (2017)
#45 Entwurf: TZ 3; Umsetzung: TZ 1 (2019)
Und vielleicht kommt „UNSER“ Gebäude ja unter die Top-5?
Die Top-5 werden im Anschluss an die Abstimmung auf der swa Website sowie den swa Kanälen genauer vorgestellt.
Bereits seit vielen Jahren gestalten die Stadtwerke Augsburg (swa) gemeinsam mit dem Verein „Die Bunten e.V.“ ihre Technikgebäude und machen daraus wahre Kunstwerke. Im Sommer wird das 50. Gebäude im Rahmen des Projekts besprüht. Zeit für einen Rückblick auf die bisher gestalteten Gebäude. Daraus ist die erste swa City Graffiti-Challenge entstanden.
Dabei hatten Graffiti-Fans die Möglichkeit für ihren Favoriten abzustimmen.
Sprayen gegen Vandalismus
Hintergrund für die gesprayten Technikhäuser ist aber nicht allein die Kunst. Es geht auch darum, dem illegalen Besprühen der rund 500 Häuschen entgegenzuwirken und vorzubeugen. „Die Bunten“ gestalten die Häuschen in Graffiti-Workshops gemeinsam mit verschiedenen Gruppen – von Schulen über Sportvereine bis hin zu Seniorenheimen. Mit viel Spaß und Kreativität setzen die Workshop-Teilnehmer/innen ihre Ideen auf den Gebäuden um.
Fotos: Lou Zeh, Thomas Hosemann, Lena Bartl, Nicole Prochnov, Duygu Seven, Anita Pauli
2020

Übung Natur-Erlebnis-Pädagogik
ein Weg voller Kontraste
Aufgabe: Machen Sie sich mindestens 60 Minuten lang auf den Weg in die Natur! Lassen Sie, bis auf Ihre Kamera, alles zuhause was Sie nicht brauchen. Gehen Sie diesen Weg einmal ganz für sich allein.
Suchen und fotografieren Sie „Gegensatzpaare“:
rau – glatt; bewegt – ruhig; trocken – nass; laut – leise; bunt – einfarbig; hell – dunkel…
Entdecken Sie nun, was wir entdeckt haben! › mehr
rau
glatt
trocken
nass
oben
unten
bewegt
ruhig
laut
leise
hell
dunkel
bunt
einfarbig
… was man in 60 Minuten Erlebnis-Spaziergang durch den Wald alles entdecken kann…
Fotos von den Studierenden der Übung Natur-Erlebnis-Pädagogik 2019/2020 mit Sigrid Zimmermann und Anita Pauli
2020

kreativ und aktiv etwas bewirken
KreA(k)tiv
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes in den Fächern Kunst, Werken und Sport haben sich die Studierenden der FAKS 1 selbstständig überlegt, wie sie in der momentanen Situation „kreativ und aktiv = kreAktiv“ in der Gesellschaft etwas bewirken können.
Wo sie sich überall eingebracht haben sehen Sie hier:
› mehr
Die Aufgabe war:
Überlegen Sie sich in den nächsten 2 Wochen eine Aktion, mit der Sie trotz räumlicher Einschränkung Gutes tun können!
Für wen und was, das entscheiden Sie 🙂
Informieren Sie sich über verschiedene Projekte genauer oder überlegen Sie sich selbst eine Aktion. Bringen Sie sich ein!!
Gabenzaun in Donauwörth
Malaktion für Kinder
Unterstützung für die Tafel
Werken, Gestalten und Verkaufen für den sozialen Zweck
Hilfe beim Einkaufen
Behelfsmasken nähen für die Gemeinde, soziale Einrichtungen, Familie und Freunde
Über 100 Masken werden an den Bürgermeister für die Gemeinde übergeben
„Gemeinsam – nicht einsam“ – Beiträge für die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Dillingen
Erklärvideo zur Herstellung von Honigbrot
„Was kann man während der Ausgangsbeschränkung alles schönes Zuhause machen?“
zum Beispiel leckere Muffins backen! REZEPT: Schoko-Bananen-Muffins
2020

Alles gut!
Praktische Prüfungen
Die praktischen Prüfungen im Berufspraktikum und zweiten Sozialpädagogischen Seminar sind angelaufen.
Dieses Jahr etwas anders als sonst und mit viel Abstand.
Hier eine der ersten Prüflinge, – glücklich!
Blumen: Klostergarten
Foto: Katinka Molde
2020

Textiles Gestalten
für den guten Zweck
Masken nähen!
Die FAKS konnte dank tatkräftiger Unterstützung einzelner Studierender und Lehrkräfte
40 selbstgenähte Masken an die Tagesstätte für psychische Gesundheit in Dillingen spenden.
„Textiles Upcycling“ war das Thema
der FAKS 2 im zweiten Halbjahr in Werken.
Leider mussten wir die „Textilen Techniken“ mit verschiedensten „wertlosen“ Materialien wegen der Schulschließung unterbrechen.
Doch schnell gab es eine Möglichkeit auch von Zuhause aus handwerklich aktiv zu werden.
Mund- und Nasenmasken nähen!
Batiken ausrangierter Bettlaken, Taschennähen aus kaputten Jeans oder Weben mit T-Shirt-Garn…
So konnten wir beim Nähen auch gleich noch etwas Gutes tun!
Danke für´s Mitmachen!
2020

Farbküche
Die Studierenden der ersten Klassen setzten sich intensiv mit Farbe auseinander. Von Monets Seerosenbilder über Höhlenbilder bis zu Rupprecht Geigers Neonbilder haben sie einiges für sich entdeckt.
Dozentin und Fotos: Katinka Molde
2020

Übung „Projekt“
Erlebnistor
Hier sehen Sie das Erlebnistor der Faks 2B(2)!
Es wurde in der „Übung Projekt“ entworfen und (mit ein bisschen Hilfe) in die Realität umgesetzt. Es soll der Fachakademie und den Studierenden eine Bühne bieten um Erlebnisse, Ereignisse, Feste oder ähnliches auszustellen und mit dem gesamten Haus zu teilen.
› mehr
Sarah: „Im Moment stellen wir hier die Begegnungen mit den Schwestern des Hauses St. Elisabeth dar, die mit uns ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Geschichten teilen und uns am Klosterleben teilhaben lassen.
Richtige Klosterschätze, unsere Schwestern!“
2020

Illustration
»Und was bist du?«
Typische Eigenschaften ihres Sternzeichens setzten die Studierenden der FAKS 2 humorvoll und kreativ um. In ihren Illustrationen sind die typischen Eigenschaften der Tierkreiszeichen treffend wiedergegeben: Gipfelstürmer Steinbock, unternehmungslustiger Widder, empfindlicher Krebs, Star Löwe, Jungfrau mit Vorräten, ausgleichende Waage …
› mehr
2020

Adventsbasar
Spendenübergabe
Am 18.12.2019 fand an der FAKS ein adventlicher Projekttag mit Adventsbasar statt.
Und es wurde kräftig eingekauft!
Der Erlös in Höhe von € 700,00 kam dem Verein „einsmehr“ e.V. zugute.
› mehr
Hoch motiviert wurden z.B. Plätzchen gebacken, Taschen genäht, Weihnachtskarten gestaltet, Badesalz hergestellt und noch vieles mehr.
Bis Weihnachten hatten die Studierenden und Lehrkräfte die Möglichkeit, die fertiggestellten „Werke“ im eigenen Basar zu erwerben.
Die Spendenübergabe erfolgte durch die Studierende Lea Vinek aus der FAKS 2C.
Lea leitet schon mehrere Jahre eine Frauengruppe von „einsmehr“e.V.
Es handelt sich hierbei um eine Initiative von Eltern aus dem Großraum Augsburg, deren Kinder die genetische Besonderheit „Down-Syndrom“ haben, und bildet eine umfangreiche Plattform für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Momentan ist der Verein mitten in den Bauarbeiten eines Inklusionshotels im Westen von Augsburg, um Arbeitsplätze für Menschen mit einer geistigen Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu schaffen.
Sehr gerne hat die Schulgemeinschaft der Fachakademie diesen Verein unterstützt und wünscht ihm für sein Projekt „Hotel Einsmehr“ alles Gute!
Weitere Infos unter
„einsmehr“ und
„Hotel einsmehr“
2020

Die FAKS bei der Bischofsernennung
Habemus Episcopum!
Wir grüßen den neuen Bischof
Dr. Bertram Meier
2020

„Berliner Hocker“
Gemeinschaftswerk: Schuhregal
Im Werkunterricht bauten die FAKS 2 Klassen heute voller Tatendrang sogenannte „Berliner Hocker“.
2019

Morgenbesinnung im Advent
„Mut zum Frieden“
Immer dienstags und donnerstags gibt es bei uns an der Schule einen adventlichen Einstieg in den Tag.
Heute war das „Friedenslicht aus Betlehem“ Thema der morgendlichen Besinnung.
Das Friedenslicht kommt aus Betlehem und wird über Wien von Pfadfindern auch nach Deutschland gebracht.
Jetzt brennt das Licht im Eingangsbereich unserer Schule.
Text: Karolina Parth, Foto: Katinka Molde
2019

Mit dem Lindwurm in die Welt schauen
Die 75 Studierenden der ersten Klassen haben gemeinsam im Kunstunterricht ein Triptychon entworfen und gestaltet. Frei nach Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser mischen sich Farben und Formen und machen den Weg
zum Musiksaal im 2. Stock zu einem kleinen Ereignis.
Foto: Katinka Molde
2019

Seminartag im Berufspraktikum
Auf den Spuren von Sebastian Kneipp
Die fünf Säulen von Sebastian Kneipp mit allen Sinnen be-greifen!
Zum Beispiel mit dem selbstgemachtem Handpeeling…
› mehr
2019

Neue Rufnummer
Ab sofort sind wir unter
folgenden Rufnummern zu erreichen:
Tel. +49 (0)821/4558-16000
Tel. +49 (0)821/4558-16001
Fax 0821/4558-16009
2019

Religionspädagogik
„Nacht der Lichter“
Studierende der Übung „Den Jahreskreis gestalten“ haben zusammen mit der Kath. Jugendstelle und Mitgliedern der Barfüßer-Gemeinde am letzten Freitagabend, 29.11., das Taizé-Gebet zur „Nacht der Lichter“ in der Barfüßer-Kirche gestaltet.
2019

Nachruf
Frau
Hofrichter-Trost
Anfang November 2019 ist unsere hochgeschätzte ehemalige Kollegin Frau Christine Hofrichter-Trost verstorben.
Frau Hofrichter-Trost hat Generationen angehender Erzieher/innen begleitet und geprägt. Wir gedenken ihrer und werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.
Ihren Angehörigen wünschen wir viel Kraft für die schwere Zeit.
› mehr
Die Schulfamilie
der beruflichen Schulen Maria Stern Augsburg
2019

Deutschunterricht
Der Herbst
Wenn die Blätter vom Baum fallen,
und wir die Hände zu Fäusten ballen.
Ja dann, ist der Herbst angekommen,
indem die Blätter neue Farben bekommen.
Heiße Schokolade, Tee und vieles mehr,
darüber freuen wir uns sehr.
Jetzt heißt es nicht mehr in der Sonne schwitzen,
sondern drinnen im angenehmen sitzen.
Paarreim von
Justina Ertle
FAKS 1 C
2019

Interaktiver Museumsbesuch
Ausflug in die Zukunft
Wie wollen wir leben? Wofür setze ich mich ein? Welche Wünsche hast du an deine Nachbarn? Diese und viele andere Fragen gab es zu diskutieren in der Ausstellung »Augsburg 2040. Utopien einer vielfältigen Stadt« im TIM.
› mehr
Text/Fotos: Katinka Molde
2019

Herbstlicher Blick
In unserem Garten – genauer im Garten des Klosters St. Elisabeth – werden gerade Vorbereitungen für den Winter getroffen. Einfach traumhaft, wie die Strahlenastern aus dem Gartenhäuschen auf unser Schulhaus blicken.
Foto: Katinka Molde
2019

Dreharbeiten bei uns an der FAKS
„Abgefahren“
Am 8.10. und 10.10.19 fanden an unserer Schule die Dreharbeiten für „Abgefahren“ auf a.tv statt.
Sendetermin ist der 01. November um 18.30 Uhr auf augsburg.tv.
Wir freuen uns schon!
2019

Pantomimedarsteller
»Jomi« an der FAKS
Am Nachmittag des 9. 10. 2019 gab der international auftretende Pantomimedarsteller »Jomi« das Leben des Heiligen Franziskus zur Aufführung. In eindrucksvollen Szenen verkörperte er nicht nur den Heiligen, sondern gab all seinen Lebensbegleitern Form und Ausdruck. Auf Requisiten konnte er getrost verzichten, seine beredte Mimik und Gestik zogen die Studierenden volle 60 Minuten in Bann. Herzlichen Dank an Schwester Imelda für ihre einleitenden Worte.
Text/Fotos: Katinka Molde
2019

Wir stellen aus:
Werkstücke der Studierenden in der Regierung von Schwaben
2019

Wir waren dabei!
Ausbildungsmesse Landsberg
Studierende der Übung „Öffentlichkeitsarbeit“ stellten am Donnerstag und Freitag bei der Ausbildungsmesse Landsberg mit viel Herzblut die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher vor.
› mehr
Zum 10-jährigen Jubiläum der Messe gab es außerdem ein 33 Meter hohes Riesenrad. Mit diesem Ausblick kam man gleich noch leichter ins Gespräch.
2019

Übung Gesundheitserziehung
„Jeder isst anders!“
Am 26.09. besuchten wir, 12 Studierende den Demeterhof Birkmeir in der Nähe von Pöttmes.
In unserer Übung kochen wir uns jedesmal ein gesundes Essen und erforschen auch woher unsere Lebensmittel kommen.
Darum wollten wir auf einem Biohof einmal persönlich entdecken, was es bedeutet Biolebensmittel anzubauen bzw. zu produzieren.
Gemeinsam mit Fr. Birkmeier, der Demeterbäuerin haben wir ein kleines Feld mit Hokaidokürbissen abgeernet.
Von einigen Kürbissen haben wir uns in der nächsten Woche eine leckere Kürbissuppe gekocht.
Viel durften wir erfahren wie die Arbeit auf einem Biohof ausschaut.
Die Familie Birkmeier baut Getreide, Kartoffeln und Gemüse an und hat 20 Kühe und natürlich auch Kälbchen, die wir im Stall besuchen durften.
Zum Abschluss haben wir gemeinsam in der Küche von Oma Birkmeir Kaffee getrunken und unseren mitgebrachten selbstgebackenen Apfelkuchen gegessen.
Monika T.Beutlrock
2019

Zusatzzertifikat
„Übungsleiter C Kinderturnen“
Dank einer Kooperation mit dem Bayerischen Turnverband (BTV) ist es den Studierenden der zweiten Klassen möglich, die Lizenz zum „Übungsleiter C Kinderturnen“ während ihrer Ausbildungszeit an der Fachakademie abzulegen.
› mehr
Im vergangenen Schuljahr haben sich erstmalig acht Studierende mutig in dieses Abenteuer gestürzt und noch nach den Abschlussprüfungen gelernt und getüftelt, um die Theorie- und Praxisprüfung zu meistern.
Alle haben bestanden! Herzlichen Glückwunsch und viel Freude bei den Kinderturnstunden.
Fotos: Frabauke Fotografie
Elisabeth:
„Wir als Erzieher haben mit dem Übungsleiterschein die Chance, den Kindern Vereinssport und die Freude an der Bewegung professionell näher zu bringen.“
Franziska:
„ Ich finde es toll, ein Teil des Netzwerkes zu sein, das Groß und Klein für Bewegung begeistern darf.“
Johanna:
„Wir konnten unser Wissen über Bewegung mit Kindern und Jugendlichen um einiges erweitern und haben so eine zusätzliche Qualifikation erhalten.“
Stephanie:
„Ich danke der Schule, dass uns diese Zusatzqualifikation ermöglicht wurde. Ich freue mich schon auf schöne Turnstunden mit den Kindern!“
2019

Kinder- und Jugendarbeit
an der Medienstelle Augsburg
Medienerziehung – läuft!
Im Rahmen des LMP-Unterrichts durften die Studierenden der FakS1 in der Medienstelle Augsburg in verschiedenen Workshops selbst mit digitalen Medien kreativ werden.
Es entstanden kleine Stopmotionfilme, Comicstrips, mit Actionbound eine Digitale Schnitzeljagd und verschiedene Hörspiele.
› mehr
2019

Graffiti-Projekt mit
dem Verein „die Bunten“ und den SWA
Kreative Präventionsarbeit
Gemeinsam mit „die Bunten“ entwickelte die TZ 3 Klasse ein Graffiti für das Technikgebäude der SWA, an der Endhaltestelle der Tram 3 in Haunstetten.
Dass Graffiti eine legale Verschönerung der Stadt werden kann, hat die TZ 1 bei der Umsetzung bewiesen.
Die Reaktionen der Anwohner haben gezeigt, wie gut das neu gestaltete Gebäude ankommt, „Ihr könntet bei den Garagen nebenan direkt weiter machen“, freute sich ein Radfahrer. Die vorbeilaufenden Kinder blieben stehen und schauten sich genau an, was vor ihrer Haustüre alles geboten war. „Oma, kannst du auch so eine Wand in die Wohnung machen?“
2019

Leiterin der Kita St. Simpert stellt Modellversuch vor
Medienkompetenz in der Frühpädagogik?
Winken und dann hinterm grünen Tuch verschwinden, das machen ein paar Studierende der FAKS 2 zu Demonstrationszwecken. Nach ein paar schnellen Fotos in Serie ist der kleine Stop-Motion-Film fertig, der am Ende die Illusion erzeugt, die Studierenden hätten sich hinter dem Tuch in eine Keksdose verwandelt.
› mehr
2019

»Theater sehen – Theater erleben – Theater weitertragen«
Präsentation der Kooperationsschulen im Foyer des Martiniparks
Was bleibt nach einer intensiven Zeit in Kooperation mit dem Staatstheater? Unter dem Motto »Theater sehen – Theater erleben – Theater weitertragen« zeigten Kooperationsschulen einen Blick zurück und nach vorn. Was und wie wurde im Theater gesehen, was bewegt, was irritiert, was bleibt?
› mehr
Mehr zur Theaterpädagogik: https://staatstheater-augsburg.de/theaterpaedagogik
Fotos: Katinka Molde, Christina Brummer, Laura Hoffmann
2019

U3-Fachtag mit Bindungsforscher
Prof. Dr. med.
Karl Heinz Brisch
Film von katholisch1.tv
www.katholisch1.tv/
› mehr
2019

Schulbibliothek
Leseausweis
… poetisch und bereit für die reibungslose Ausleihe warten die neuen Leseausweise auf euch!
2018

Studierende unterstützen Kältebus
Ausstellung zur Benefizlesung
Rabbiner Henry G. Brandt hat am 10.12.2018 im vollbesetzten Kleinen goldenen Saal eine Benefizlesung aus seinem Buch „Zeit für Wunder“ zugunsten des Kältebuseinsatzes gegeben. Mit dem Spendenerlös von 5230 Euro ist es dem SKM Augsburg nun möglich, dass der Kältebus bis April TÄGLICH an den Start gehen kann.
› mehr
Wie Rabbi Brandt bei seiner Benfizlesung zu recht sagte, ist es auch bei Temperaturen um Null Grad für Menschen, die auf der Straße leben, ungemütlich kalt. Hier ist der Einsatz des Kältebusses zur Versorgung von Obdachlosen mit Schlafsäcken, Decken, warmer Kleidung und heißem Tee wichtig und unter Umständen lebensrettend.
Mit einer Ausstellung zur Lesung von Rabbi Henry G. Brandt haben Studierende der FAKS 1 die Arbeit des Kältebusses unterstützt. Zu sehen waren von Hand gedruckte Grußkarten aus dem Werkunterricht von Anita Pauli und Postkarten aus der Übung Fotografie bei Katinka Molde. Alle Werke konnten an diesem Abend gegen eine Spende erworben werden.
2018

FAKS 2 im Parktheater Göggingen
Christmas Carol
Christmas is nothing but HUMBUK – this is the firm belief of Ebeneezer Scrooge, penny-pincher and main character in Charles Dicken’s well-known short story ‚A Christmas Carol‘.
› mehr
2018

Kreativ sein für den guten Zweck
Adventswerkstatt
In unserer Weihnachtsbäckerei… gibt es manche Leckerei. Und sogar noch mehr!
Neben selbstgemachten Lebkuchen, Cantuccini und Bratapfelsirup machten die Studierenden der FAKS 1 aus „wiederverwertetem Material“ Weihnachtskarten und Bücherkunst, stellten aus Steinen Kartenhalter her und glasierten selbst getöpferte Schalen und Weihnachtsanhänger.
› mehr
Tauchen, pinseln, sprenkeln …
so wurden keramische Teller, Schalen und Baumanhänger von den Glasur-Expertinnen in kleine und große Schmuckstücke für´s ganze Jahr verwandelt.
Alte Schmöker werden zu Kunstobjekten mit Botschaft
Viel Durchhaltevermögen, Präzision und Sitzfleisch mussten die Studierenden beim Bücherfalten beweisen. Es dauert mehrere Stunden, bis man einen Schriftzug aus vier bis zwölf Buchstaben in alte Bücher gefaltet hat. Aber die Mühe lohnt sich, wenn man dann die Ah und Ohs der Betrachter hört, die über die dreidimensionalen Wörterkunst staunen.
2018

AED, HLW, 112…
Erste-Hilfe-Kurs
Den Buß- und Bettag nutzte das Kollegium, um seine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Lebensnah, fachlich auf dem neuesten Stand und dennoch unkompliziert führte Sabrina Kamm von der Deutschen Unfallhilfe noch zu später Stunde die wissbegierigen Lehrer*innen durch die Rettungskette.
› mehr
2018

10. Dezember 2018
Benefizlesung für den Kältebus des SKM
Mit einer Ausstellung zur Lesung von Rabbi Henry G. Brandt werden Studierende der FAKS 1 die Arbeit des Kältebusses in Augsburg unterstützen. Zu sehen sein werden von Hand gedruckte Grußkarten aus dem Werkunterricht von Anita Pauli und Postkarten aus der Übung Fotografie bei Katinka Molde. Alle Werke können an diesem Abend gegen eine Spende erworben werden.

Pressefoto Rabbi Henry G. Brandt: Margrit Schmidt
weitere Informationen zu Veranstaltung und Verein SKM: http://www.skm-augsburg.de/?Aktuelles
2018

„Verkehr neu denken!“
Mit einem Gehzeug durch die Innenstadt
Im Rahmen des Übungsfaches zur Umweltethik beschäftigen sich die Studierenden mit den zentralen Aussagen der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Zum Themenkomplex „Klimawandel und Mobilität“ entwarfen und testeten die Studierenden ein sogenanntes Gehzeug.
› mehr
Sie wollten damit auf die zahlreichen Probleme des Autoverkehrs in der Stadt aufmerksam machen: Statistisch nehmen allein parkende PKWs in vielen deutschen Großstädten mehr Raum in Anspruch als Grünflächen. Fahrende Autos tragen nicht nur zur Erwärmung des Klimas bei, sondern senken vor allem in der Stadt auch drastisch die Luftqualität. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit stellen sie zudem eine ständige Bedrohung für schwächere Verkehrsteilnehmer dar. Dabei tragen Kinder den größten Nachteil davon: Ihnen macht es die Zunahme des Autoverkehrs unmöglich, sich im öffentlichen Raum frei und unbeaufsichtigt zu bewegen.
Das vom Wiener Verkehrsplaner Hermann Knoflacher erfundene Gehzeug hat die Maße eines kleinen Stadtgeländewagens (SUV). Es kann von einer Person betrieben werden – und veranschaulicht damit auf kreative Weise den Flächenverbrauch eines PKWs, der in den meisten Fällen ebenfalls nur von einer einzelnen Person genutzt wird. Die Studierenden waren mit großer Freude dabei und es boten sich zahlreiche Möglichkeiten des konstruktiven Austauschs mit anderen Verkehrsteilnehmern.“
2018

neue Klassengemeinschaft stärken
Orientierungstage in Magnetsried
…Gemeinsames Kochen, lustige Gruppenspiele, erlebnispädagogische Aktionen und natürlich eine Nachtwanderung…
2018

Übungsfach Schulhausgestaltung
bringt neue Farbe
in die Gänge
Bei einem Rundgang durch das Schulhaus, zu dem alle Lehrer und Studierende herzlich eingeladen waren, werden die neugestalteten Gänge vorgestellt und der Schulleitung übergeben.
› mehr
2018

Bioland Gärtnerei
Unkraut jäten und Gemüse ernten
Gurken, Tomaten, gelbe Rüben… und alles BIO. Doch was heißt das jetzt genau, wenn „Bio“ auf dem Gemüse im Supermarkt steht und woher kommt es?
› mehr
Armin Salzmann, von der Solidarischen Landwirtschaft Augsburg, hat uns in seiner Gärtnerei mitarbeiten und das Gemüse direkt vom Feld probieren lassen. Dabei haben wir viel über den biologischen Gemüseanbau und den Handel gelernt.
Prävention, was ist das überhaupt?
Prävention ist zunächst alles, was jungen Menschen hilft, sich in diesem Leben zurecht zu finden und sein eigenes Leben als etwas Einzigartiges, Kostbares und Schützenswertes zu erkennen und zu erleben – und zu lernen, dafür die Verantwortung zu übernehmen = Lebenskompetenzförderung!
Prävention ist die Überwindung der Sprachlosigkeit!
Prävention ist das Schaffen von strukturellen Rahmenbedingungen. (Schutzkonzepte für die jeweilige Einrichtung)
Prävention schließlich ist Selbstreflexion, ist die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Aufgabe und der eigenen Erziehungshaltung.
Prävention
… umfasst jede Maßnahme, die dazu dient, sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Jungen zu reduzieren und bereits im Vorfeld zu verhindern.
… Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Mädchen und Jungen über ihre Gefühle sprechen können, ihrer Wahrnehmung vertrauen lernen und Verantwortung für ihr eigenen Tun übernehmen
… ist eine Querschnittaufgabe im pädagogischen Alltag. Sie ist auf Dauer angelegt.
… ist kein Projekt, keine Methode sondern eine HALTUNG!
Christine Klein, Institut FENESTRA
www.institut-fenestra.de >/h5>
2018

Die FAKS erlebt Theater
Eine Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg
Übungen zum Darstellenden Spiel (Schauspiel und Tanz)
› mehr
Nachdem im Rahmen des Theaterfestes 2018 offiziell die Partnerurkunde durch den Intendanten André Bücker überreicht wurde, darf sich die FakS nun offiziell Kooperationsschule des Staatstheater Augsburgs nennen.
In den Übungen „Theater sehen, Theater erleben“ (Nina Baritsch) und „Bretter, die die Welt bedeuten“ (Yvonne Schönacher) erfahren die Studierenden das Theater als außerschulischen Lernort. Dort können sie nicht nur am künstlerisch-kulturellen Geschehen des Theaters teilhaben, sondern lernen hierbei auch theaterpädagogische Methoden kennen, die sie später im Berufsleben einsetzen können. Des Weiteren nehmen sie an Angeboten der Theaterpädagoginnen Nicoletta Kindermann und Imme Heiligendorff teil, in denen praktische Formen der Theatervermittlung angewendet werden, um sich die künstlerischen Inszenierungsansätze der Stücke zu erschließen.
Zu den Stücken, die in dieser Spielzeit besucht werden, zählen „Mio, mein Mio“ nach Astrid Lindgren, „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart, „Amadeus“ von Peter Shaffer und dem Ballett „Ballett? Rock it!“. Abschließend findet als Höhepunkt für die Übungsgruppe am 10. April 2019 eine Präsentation für alle FAKSler im Foyer der Spielstätte Martinipark statt.
Immer weniger Kinder und Jugendliche haben noch Berührungspunkte zu Natur oder Gartenarbeit. Um dem entgegen zu wirken, lernen die Studierenden anhand vieler praktischer Beispiele Kindern und Jugendlichen in der sozialen Arbeit die Natur näher zu bringen.
Mitten in der Augsburger Innenstadt liegt der wunderschöne Klostergarten an unserer Schule. Dort werden kleine Gruppen mit Sr. Vitalis im Garten mitarbeiten und von ihrer langjährigen Erfahrung viel Wissen mit in ihre spätere Arbeit nehmen.
2018

09.-13. April 2018
Studienfahrt
Warum nicht Neues wagen, um die Welt außerhalb des Schulalltags zu erkunden?
› mehr
Eindrücke der Studienfahrt 2018 gibt’s hier!
2017

Projekt der FAKS 2
#Elisabeth #Wunder #Heilig
Auf kreative Weise haben wir uns dem Leben der Heiligen Elisabeth genähert und in neun Projektgruppen musikalisch, theatralisch, künstlerisch und performativ unsere Eindrücke verarbeitet. Diese brachten wir in einer großen Vernetzung, an vier Aufführungen, zum Ausdruck.
Den Trailer dazu gibt es hier › mehr
2017

Film zur Diözesan Fachtagung 2017
Auf der Suche nach Verantwortung
Film von Studierenden der FAKS 1 aus der Übungsgruppe von Nina Baritsch.
› mehr