Kunst- und Werkpädagogik
Textiles Gestalten
aus dem Werkunterricht der FAKS 2 von Ava Serjouie-Scholz Fotos: Ava Serjouie-Scholz
Lichtobjekte aus Draht und Papier
aus dem SEJ Werkunterricht von Anita Pauli Fotos: Studierende SEJ A + B
Zeichnung
aus dem Kunstunterricht der FAKS 1 E und F von Ava Serjouie-Scholz Fotos: Ava Serjouie-Scholz
“Wer hat an der Uhr gedreht?” – Holzuhren
aus dem FAKS 2 Werkunterricht zum Thema Holzbearbeitung von Anita Pauli Fotos: Anita Pauli
Regenmacher nach Hundertwasser
aus dem TZ 3 Werkunterricht zum Thema Upcycling von Heidrun Anwander Fotos: Heidrun Anwander
Friedensreich Hundertwasser war Maler und Grafiker, Architekt, Ökologe und Vordenker.
Er malte ausschließlich mit Farben aus eigener Herstellung und die große Leuchtkraft und Einfachheit seiner Bilder zeichnen seine Werke aus:
„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten, deshalb ist ein trüber Tag – ein Regentag – für mich der schönste Tag.“ Zitat F.H.
Als Maluntergrund verwendete er häufig gebrauchtes Packpapier und erstellte Collagen aus Weggeworfenem.
Friedensreich Hundertwasser war als Architekt u.a. am Bau von Kindertagesstätten, Müllverbrennungsanlagen und Wohnanlagen mit begrünten Dächern beteiligt. Einen schonenden Umgang mit den Ressourcen der Umwelt und den Schutz der Natur stellte er in seiner Arbeit und in seinem Leben immer in den Vordergrund. Er wollte den Menschen Mut machen, sich zu entwickeln, unbequem zu sein, den eigenen Kopf zu nutzen und die Welt zu einem wunderbaren Ort werden zu lassen.
Illustration
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
»Und was bist du?« Typische Eigenschaften ihres Sternzeichens setzten die Studierenden der FAKS 2 humorvoll und kreativ um. In ihren Illustrationen sind die typischen Eigenschaften der Tierkreiszeichen treffend wiedergegeben: Gipfelstürmer Steinbock, unternehmungslustiger Widder, empfindlicher Krebs, Star Löwe, Jungfrau mit Vorräten, ausgleichende Waage …
Schablonendruck
aus dem Teilzeit 1 Kunstunterricht von Hazme Oktay Fotos: Hazme Oktay
Schablonendruck nach eigenem Entwurf auf historischem Papier.
Kunstbetrachtung kreativ
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Studierende der FAKS 1
Die Studierenden der ersten Klassen ließen ihrer Kreativität freien Lauf: Kunstbetrachtung, Interpretation und eigene Umsetzung bzw. Weiterführung … Na, wisst ihr, bei wem sich die Studierenden Inspiration geholt haben? Und was soll das da sein auf dem Bild?
Kunst – wird immer etwas rätselhaft bleiben, sonst ist es keine 😉
Graffiti-Projekt mit dem Verein „die Bunten“ und den SWA
aus dem Werkunterricht von Anita PauliFotos: Lou Zeh, Lena Bartl, Nicole Prochnov, Duygu Seven, Anita Pauli
Kreative Präventionsarbeit
Gemeinsam mit „die Bunten“ entwickelte die TZ 3 Klasse ein Graffiti für das Technikgebäude der SWA, an der Endhaltestelle der Tram 3 in Haunstetten.
Dass Graffiti eine legale Verschönerung der Stadt werden kann, hat die TZ 1 bei der Umsetzung bewiesen.
Die Reaktionen der Anwohner haben gezeigt, wie gut das neu gestaltete Gebäude ankommt, „Ihr könntet bei den Garagen nebenan direkt weiter machen“, freute sich ein Radfahrer. Die vorbeilaufenden Kinder blieben stehen und schauten sich genau an, was vor ihrer Haustüre alles geboten war. „Oma, kannst du auch so eine Wand in die Wohnung machen?“
Menschen im Alltag – Figuren aus Ton
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Studierende der FAKS 1
Die ersten Klassen wagten sich gleich an eine große Herausforderung, nach ein paar einführenden Übungen zum Werkstoff Ton modellierten sie in mehreren Unterrichtsstunden mit viel Liebe zum Detail Figuren bei mehr oder weniger alltäglichen Lebenssituationen …
Wir gestalten ein Leporello zum Thema Farbe
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Textiles Gestalten mit “wertlosem Material”
aus dem Werkunterricht von Anita Pauli Fotos: Anita Pauli
Fast Fashion vs. Fair Fashion
„Wo kommt mein T-Shirt eigentlich her?“ … Und was passiert danach?
Die Studierenden beschäftigten sich mit der heutigen Textilindustrie, entdeckten Möglichkeiten wo faire Kleidung in Augsburg eingekauft werden kann und lernten verschiedene „Textile Techniken“. Batiken, Sticken, Knüpfen, Nähen, Weben, Bügeln, Drucken…
Beim Kleidertausch konnten die Studierenden aussortierte Kleidung mitbringen, sich untereinander austauschen oder Teile davon für die selbst entworfene Tasche verwenden.
Linolschnitt- Helden des Alltags
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Gestalten mit Papier
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Drahtengel nach Paul Klee
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Gefilzte Spielfiguren
aus dem Werkunterricht von Anita Pauli Fotos: Anita Pauli
Flugobjekte aus der Kunstgeschichte
aus dem Werkunterricht von Nadine Breitsameter Fotos: Nadine Breitsameter
Handpuppen
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Tiere aus Keramik
aus dem Kunstunterricht von Katinka Molde Fotos: Katinka Molde
Gefilzte Handpuppen
aus dem Werkunterricht von Anita Pauli Fotos: Anita Pauli