Informationen zum Sozialpädagogischen Seminar („SPS“)
Ab dem Schuljahr 2021/2022 wird das hier beschriebene zweijährige SPS auf das einjährige SEJ verkürzt!
Anschließend folgen zwei Jahre an der Fachakademie mit anschließendem Berufspraktikum.
– genauere Informationen folgen in Kürze bzw. erhalten Sie unter 0821/4558-16000 –
Aufnahme
Zulassungsvoraussetzungen sind:
einjährig
zweijährig
Ziele
Das SPS ist ein beruflicher und in der Regel zweijähriger Vorbildungsweg für die Erzieherausbildung. Es soll zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern befähigen, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter.
Inhalte
Das SPS gliedert sich in einen theoretischen Teil (1 Tag Unterricht pro Woche an der Fachakademie) und
in einen fachpraktischen Teil (4 Tage Arbeit pro Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung).
Theoretischer Teil
Der Unterricht erfolgt innerhalb der Lernfelder:
und in den Unterrichtsfächern:
Fachpraktischer Teil
Bei zweijähriger Dauer ist die Sozialpädagogische Praxis in zwei verschiedenen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern abzuleisten.
Die Fachakademie genehmigt die Praktikumsstellen.
Mindestvergütung gemäß TVöD (Bruttobetrag): SPS 1: 450,00 € und SPS 2: 500,00 €
> Mindestvergütung im SPS (196 KB)
Prüfungen
Das SPS endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil:
Es werden ein schriftlicher Organisationsplan, die Materialvorbereitung und eine 30 bis 40 Minuten dauernde Durchführung der Aufgabe gefordert.
Abschluss
Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“
„Staatlich geprüfter Kinderpfleger“
verliehen.