Theoretische Ausbildung an der Fachakademie
Ziele
Die Fachakademie für Sozialpädagogik soll die Studierenden befähigen, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Heimen, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als ErzieherInnen selbständig tätig zu sein.
Aufnahme
Zulassungsvoraussetzungen sind:
oder
Jeweils mit einem ärztlichen Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für den ErzieherInnenberuf (Hausarzt) mit Masernschutznachweis
Inhalte
Die Vollzeitausbildung dauert 2 Jahre, die Teilzeitausbildung dauert 3 Jahre.
Der Unterricht erfolgt innerhalb der Lernfelder:
und in den Fächern:
sowie in den Wahlfächern:
Teilzeitunterricht
Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung richtet sich insbesondere an Bewerberinnen/Bewerber, die aus familiären Gründen (z.B. Betreuung eigener Kinder/ Betreuung und Pflege von Verwandten)
oder weil sie tagsüber arbeiten (z.B. Kinderpfleger/innen) die Regelausbildung nicht absolvieren können.
Der Unterricht findet statt
– Dienstags von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
– Freitags von 14.00 Uhr bis 19.45 Uhr
– Samstags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Ferien entsprechen denen an öffentlichen Schulen.
Neben der Vermittlung des Unterrichtsstoffes ist die Eigenarbeit der Teilnehmer-/innen wichtig für das Erreichen des Ausbildungszieles.
Prüfungen
Die theoretische Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf den gesamten Unterrichtsstoff der Fächer
und
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erfolgt die Zulassung zum Berufspraktikum.
Zusätzliche Abschlüsse
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Zugangsvoraussetzungen für ein weiterführendes Studium über eine Ergänzungsprüfung zu erlangen.